- Titel:
- Richtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte, noch kürzer „EuP-Richtlinie“ oder „Eco-Design-Richtlinie“ genannt
- Richtliniennummer:
- 2009/125/EG, vorher 2005/32/EG
- Umsetzung:
- In Deutschland durch, das muss man sich von den Titel auf der Zunge zergehen lassen, wie komplex man das machen kann, die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte, kurz EVPGV, welche sich auf das
- Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz, kurz EVPG vom 25.11.2011 bezieht, vorher galt das Energiebetriebene-Produkte-Gesetz (EBPG) vom 7. März 2008.
- Die Federführung liegt beim BMWi, dieses verweist auf die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM, die in diesem Bereich als aufsichtsführende Behörde eingesetzt wird.
- Achtung: die Bildchen mit A++ usw. hängen an der Richtlinie 2010/30/EU zur Kennzeichnung energieverbrauchsrelevanter Produkte - das hat nichts mit CE zu tun!
- CE-Info für Kunden:
-
- CE-Zeichen am Produkt, dazu kommt in einzelnen Fällen in den sehr unterschiedlich aufgebauten Verordnungen zusätzlich zu deklarierende Bilddaten für den Kunden!
- Es handelt sich um eine Rahmenrichtlinie, die konkreten Vorgaben sind in den Verordnungen (eigentlich immer denen der EU, wir haben noch nicht verstanden, was die nationalen Umsetzungen bringen, denn eine EU-Verordnung entwickelt direkte Rechtskraft) genannt.
- CE-Konformitätserklärung: hier müssen alle zutreffenden CE-Richtlinien genannt sein und, wenn zutreffend, diese ErP-Richtlinie und die entsprechende Verordnung.
Wenn wir hier versuchen, hier zumeist ErP anstelle EuP-Design oder Eco-Design oder Öko-Design zu nennen, liegt das an der EU-Richtlinie. Leider gehen die Begriffe noch immer etwas bunt durcheinander!
- Hier verfügbar:
- aktuelle Erp-Design-Richtlinie (Öko-Design) 2009/125/EG (pdf). Diese verweist auf die Verordnungen
- VO (EU) 1275/2008 Stromversorgungseinrichtungen Energieeffizienz (betrifft Haushaltsgeräte, IT-Geräte, Unterhaltungselektronik, Spielzeuge) wobei ein Update davon dann nur noch
- VO (EU) 617/2013 Energieeffizienz von PC´s, Server, Notebooks usw. genauer beschreibt;
- VO (EU) 278/2009 Netzteile Energieeffizienz (Netzteile, aber z.B. keine USVen und Batterieladegeräte)
- VO (EU) 640/2009 Elektromotoren Energieeffizienz - für Motoren von750 W bis 375 kW
- VO (EU) 641/2009 Nassläufer-Umwälzpumpen Energieeffizienz, geändert durch VO (EU) 622/2012 Nassläufer-Umwälzpumpen
- VO (EU) 547/2012 Wasserpumpen (max. 16 bar und/oder 150 kW etc.) Energieeffizienz
- VO (EU) 327/2011 Ventilatoren (ab 125 W bis derzeit 500 kW) - Energieeffizienz
- VO (EU) 2281/2016 Luftheiz- und Kühlungsprodukte - Energieeffizienz
- VO (EU) 244/2009 Haushaltslampen (die Verordnung mit dem Glühlampenverbot) - Energieeffizienz, Achtung, dazu gehört auch eine Kennzeichnungsverordnung!
- VO (EU) 245/2009 Haushaltslampen (Leuchtstofflampen und Vorschaltgeräte) Energieeffizienz, Achtung, dazu gehört auch eine Kennzeichnungsverordnung!
- VO (EU) 1194/2012 Lichtquellen (auch LED) LED-Lampen und Lampen mit gebündeltem Licht, Achtung, dazu gehört auch eine Kennzeichnungsverordnung!
- VO (EU) 626/2009 Luftkonditionierer (typische Nennleistung < 12 kW) - Energieeffizienz
- VO (EU) 206/2012 Raumklimageräte (Ventilatoren < 125 W sowie Kühlklimageräte mit bis zu 12 kW) - Energieeffizienz
- VO (EU) 666/2013 Staubsauger und die Normen zu Staubsaugern (2017) dazu
- VO (EU) 1015/2010 Haushaltswaschmaschinen Energieeffizienz und dazu gehört die Verordnung zur Energierverbrauchskennzeichnung
- VO (EU) 932/2012 Wäschetrockner genauer: Haushaltswäschetrockner
- VO (EU) 1016/2010 Haushaltsgeschrirrspüler Energieeffizienz und dazu gehört die Verordnung zur Energierverbrauchskennzeichnung
- VO (EU) 643/2009 Haushaltskühlgeräte Energieeffizienz und dazu gehört die Verordnung zur Energierverbrauchskennzeichnung
- VO (EU) 65/2014 Backöfen etc sowie Abzugshauben Normen
- VO (EU) 642/2009 TV-Geräte Energieeffizienz (Fernsehgeräte und Videomonitore), dazu gehört die Verordnung zur Energierverbrauchskennzeichnung die durch Mitteilung 2010/C114/05 verschärft wurde.
- VO (EU) 107/2009 Set-Top-Boxen (TV) Energieeffizienz
- Kurzinformation:
- Diese Rahmenrichtlinie verweist auf Verordnungen, die wir hier wie folgt zusammen gestellt haben. Bitte überprüfen Sie in Zweifelsfällen selbst, ob diese zutreffend sind, unsere Kurzhinweise sind sehr kurz und enthalten nicht die vielen Ausnahmen! Wir haben hier teilweise die Verordnungen, die eine Angabe des Verbrauchs an Energie und anderen Resourcen durch Haushaltsgeräte mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen erfordern, mit aufgelistet, auch wenn diese nicht direkt zum Thema ErP zugehören.
- Bitte verwechseln Sie diese Vorgaben nicht mit dem Universal Design (das basiert auf Vorgaben der Vereinten Nationen (UN) von 2007) und auch nicht mit den Normvorgaben aus EN 12182 an technische Hilfen für behinderte Menschen!